Goldener Oktober im Teutoburger Wald

30.10.2023 Goldener Oktober im Teutoburger Wald, Römer-Lippe-Route und R1 Paderborn-Bielefeld 82 km

Paderborn, Dom und Diozesanmuseum

Heute ging es mit dem ersten ICE in Richtung Westen über Bielefeld weiter nach Paderborn, die Fahrkarte hatte ich schon vor einigen Wochen günstig gekauft und einfach auf gutes Wetter gehofft. Leider sagten die letzten Prognosen einen komplett verregneten Tag voraus. Ich entschloss mich dennoch die Tour zu fahren und packte alles an Regenschutzkleidung ein um einigermaßen geschützt durch den Tag zu kommen.

In Paderborn angekommen, staunte ich nicht schlecht als doch tatsächlich die Sonne schien und es dazu auch noch recht angenehm warm war. Das sollte glücklicherweise auch den ganzen Tag so bleiben. Wie schon öfter erlebt wurden die Wettervorhersagen also komplett widerlegt.

Lippequelle in Bad Lippspringe

Paderborn war im vergangenen Jahr schon einmal Startort einer Römer-Lippe-Tour (damals fuhr ich in Richtung Westen über Delbrück und Lippstadt nach Hamm), somit kannte ich schon die Sehenswürdigkeiten der Domstadt. Hervorzuheben sind die vielen Quellen der Pader (namensgebend für die Stadt) mitten in der Altstadt.

Heute machte ich deshalb nur einen kurzen Stop am Dom und fuhr aus der Stadt hinaus nach Bad Lippspringe. Auch hier gibt es verschiedene Quellen, so die Lippequelle im Arminiuspark, also steht wieder eine Quelle für den Ortsnamen Pate. Direkt neben der Lippequelle befindet sich der Arminiustempel mit der gleichnamigen Trinkquelle. Hier füllte ich meine Wasserflaschen auf und hatte so den ganzen Tag dieses Heilwasser dabei.

Römer-Lippe-Radweg im Teutoburger Wald
Externsteine mit Wiemebeckteich

Hinter Bad Lippspringe führt der Radweg dann direkt in den Teutoburger Wald hinein. Das Gebirge leuchtete in den schönsten Herbstfarben und ich war gespannt wie anstrengend der Weg hinauf wird, denn das Gebirge musste überquert werden.

Der Passweg war aber relativ leicht hinauf zu fahren und ich stoppte lediglich öfter um die Herbststimmung mit der Kamera einzufangen. Es war einfach ein Traum, ein dichter Buchenwald bedeckt hier die Berge, dessen Laub leuchtete Gelb in der strahlenden Sonne. Ich konnte mein Wetterglück kaum fassen… .

Goldener Oktober an den Externsteinen

Kurz hinter der Passhöhe fuhr ich dann dem Höhepunkt des heutigen Tages, der markanten Felsgruppe der Externsteine, entgegen. Der Anblick ist einfach überwältigend, ich war fasziniert und suchte die schönsten Fotomotive um die Felsen mitten im Herbstwald. Wagemutig (wieder einmal einfach nur leichtsinnig) balancierte ich sogar auf einem in den Teich gestürzten Baumstamm so weit hinaus bis das Bild perfekt war.

Hier war dann auch gleich Brotzeit, denn es war inzwischen 12:30 als ich diese Sehenswürdigkeit erreichte.
Dort oben gibt es ein bekanntes Wegekreuz, der Europaradweg R1 (dem ich nun nach Westen folgen wollte) trifft auf den Europäischen Fernwanderweg E1 (Nordkap-Sizilien).

Herbstliche Landschaft bei Detmold

Weiter durch den schönen Teutoburger Wald fuhr ich anschließend in Richtung Detmold, wo mit dem Hermannsdenkmal ein weiteres Wahrzeichen die Berglandschaft krönt. Dieses habe ich nicht direkt angesteuert, aber immer wieder auf dem Weg gesehen.

Bei Detmold verließ ich dann den R1 Radweg um über Oerlinghausen auf straßenbegleitenden Radwegen nach Bielefeld, dem heutigen Etappenziel zu gelangen. Ich war schon zeitig in der Ostwestfälischen Großstadt und ein wenig verärgert als mein ICE erst mit einer Stunde Verspätung ankam. Berlin erreichte ich dadurch erst gegen 21:00, aber das war dann auch egal, denn dieser Tag war wunderschön und unvergesslich.

Auf meiner Deutschlandkarte habe ich nach dieser Tour nun auch die bisher isolierte Rhein-Ruhr-Region mit meinem Gesamtnetz verbunden.