Unser Urlaubsparadies St. Wolfgang am gleichnamigen See mit Schafberg; Blick von der Bleckwand
St. Wolfgang im Fokus
Schafberg (1782) über St. Wolfgang
St. Wolfgang mit der berühmten Wallfahrtskirche
Abendstimmung in St. Wolfgang mit Zwölferhorn
Sonnenuntergang
Abendstimmung am Wolfgangsee
Bootshäuser in St. Wolfgang mit Katrin (1542) im Abendlicht
Wolfgangsee, Panorama vom Scheffelblick
Scheffelblick mit Sparber und Bleckwand
Sparber und Bleckwand über dem See
Sparberblick von St. Gilgen
Schafbergblick in St. Gilgen
Wolfgangseeufer am Brunnwinkl mit Bleckwand
Panoramablick mit Rettenkogel, Sparber, Bleckwand und Wieslerhorn
Immer wieder neue Stimmungen über dem See...
...Bleckwand und Wieslerhorn...
... der Sparber ragt aus dem Morgendunst...
...trüber Tag am See, links das Wieslerhorn...
...Morgenstimmung
Gegenüber am Strand von Gschwendt
Blick vom Seebad auf Bürgl und Leonsberg
Bürgl (745) vor der Silhouette des Leonsberg (1745)
Ausseerland im Mai 2022, Typischer Baustil in Grundlsee vor dem Backenstein
Grundlsee mit Backenstein und Ressen
Backenstein (1772) im Fokus
Regnerischer Grundlsee
Grundlsee mit Dampfschiff "Rudolf"
Seeufer in Grundlsee
Gößl mit Villa Roth
Mai 2022, Niedergadenalm mit Rinnkogel und Gamsfeld
Bergwerkskogel von der Niedergadenalm
Rinnkogel (1823) von der Niedergadenalm
Doppelspitze des Sparber von der Bleckwand
Sparber, Katrin und Rettenkogel von der Bleckwand
Auf der Bleckwand über dem Wolfgangsee
Blick über den Wolfgangsee zum Schafberg
Am Gipfelkreuz der Bleckwand (1541)
Abstieg von der Bleckwand; Blick zum Gamsfeld
Mai 2022 auf dem Krippenstein; Blick über den Hallstätter See zum Plassen
Blick vom Krippenstein bis zum Schafberg (oben rechts)
Auf dem Krippenstein
Blick zum Gosaukamm
Eselstein und Landfriedstein vom Krippenstein
Dachsteinpanorama
Hoher Dachstein (2996), Hohes Kreuz und Hallstätter Gletscher, davor der Taubenkogel
Dachsteinpanorama mit Hohem Gjaidstein (2792, links)
Hoher Gjaidstein, Hoher und Niederer Dachstein im Fokus
Tauberkogel vor dem Hallstätter Gletscher, den beiden Dachsteinen und Hohem Kreuz
Hoher und Niederer Dachstein im Fokus
Schnee auf dem Rückzug
Ein letzter Blick zum Dachstein
Zwei Gipfel an einem Tag im Mai 2023; Vom Seeufer in Fuschl auf Schober und Frauenkopf. Nach einem steilen Aufstieg durch tiefhängende Wolken angekommen auf dem Schober
Hier sind wir wenigstens über den Wolken, noch ist kaum etwas zu erkennen...
...in allen Richtungen dichte Wolken...
Gipfelkreuz auf dem Schober (1328), die Kraft der Sonne wird stärker...
... der Schafberg zeigt schon seine markante Kontur
Maibaum auf dem Schober, dahinter der Schafberg und links die Drachenwand
Drachenwand und Höllengebirge
Blick auf Drachenwand und verhüllten Schafberg
Auch nach Norden klart es auf
Drachenwand und Höllengebirge
Drachenwand im Fokus
Drachenwand und Schafberg
Schafberg im Fokus
Zweiter Gipfel heute, der Frauenkopf (1304), mit schönem Blick auf den Fuschlsee
Blick zurück zum Schober
Fuschl mit Fuschlsee
Blick zurück zum Frauenkopf
Schon fast wieder am See, Frauenkopf aus der Distanz
Fuschlsee am Seebad mit Frauenkopf
Zurück am Wolfgangsee, Blick auf Forsthub mit Pitschenberg (1720) und Osterhorn (1746)
Immer wieder schön: Sparber, Bleckwand und Wieslerhorn von St. Wolfgang
Seeufer in St. Wolfgang
Sparber im Abendlicht
Bergwerkskogl (1781) und Sparber (1502)
Bergwerkskogl im Fokus
Mondsee vom Schafberg gesehen
Mondsee
Schafberg vom Mondsee gesehen
Hafen in Mondsee mit Schafberg und Drachenwand
Blick über den Mondsee zum Höblingskogel
Blick in Richtung Höllengebirge, links der Höblingskogel
Tolle Augenblicke am Mondsee, rechts der Kienberg (947)
Sonne über dem Mondsee
Auf Katrin (1542) und Elferkogel (1601) im Mai 2022
Blick zurück zum Gipfelkreuz der Katrin und zum Höllengebirge vom Elferkogel
Blick zum Leonsberg (1745)
Wolfgangsee mit Schafberg von der Katrin
Blick auf Bad Ischl und weiter entlang der Traun bis zum Traunsee und Traunstein
Traunstein und Traunsee im Fokus
Höllengebirge vom Elferkogel; Grünalmkopf (1822) und Elexenkogel (1739)
Am Traunsee; Blick von Traunkirchen zum imposanten Traunstein (1691), der den See über 1200 m überragt
Erlakogel (1575) über dem Südostufer des Sees
Seeufer in Traunkirchen
Blick von Gmunden zum Traunstein
Vom Atterseeufer ging es im Mai 2023 hinauf zum Großen Schoberstein (1037)
Attersee von dort oben
Blick vom Großen Schoberstein zum Mondsee und Schafberg
Rettenkogel und Rinnkogel von Schoberstein
Zurück am Attersee in Weißenbach
Von der Postalm ging es im Mai 2022 hinauf zum Wieslerhorn; Zunächst mussten wir die wunderschöne Postalm durchqueren, Blick zurück mit Rinnkogel
Blick zum Gosaukamm im Südosten
Panorama der Postalm
Der Gipfel des Wieslerhorn in Sicht
Blick hinunter zur Postalm
Blick nach Süden zum Tennengebirge
Alpenfrühling vom Wieslerhorn
Blick vom Wieslerhorn zum Gosaukamm
Postalm vor Gamsfeld und Braunedlkogel
Markanter Rinnkogel (1823) vom Wieslerhorngipfel
Blick vom Wieslerhorn über den Wolfgangsee zum Schafberg
Blickfang am Wieslerhorn
Zurück im Ausseerland im Mai 2023; Auf dem Weg zum Tressenstein, Blick zum Toten Gebirge
Blickfang über Altaussee, Loser (1837) im Fokus vom Tressenstein
Blick vom Gipfel des Tressenstein auf Altaussee, Sandling und Loser
Loserblick
Grundlsee Panorama vor dem Totem Gebirge
Immer wieder gerät mir der Loser ins Blickfeld
Gegenüber vom Tressenstein liegt die Trisselwand (1754), auch ein toller Panoramaberg, den wir bestimmt noch erklimmen...
Dort oben waren wir, Tressenstein von Altaussee
Zauberhaftes Ausserland; Blick über Altaussee zur Trisselwand
Frühling in Altaussee, Blick zum Hohen Sarstein (1975)
Altaussee vor dem Loser
Seeufer mit Trisselwand
Altausseer See mit Loser
Abendstimmung am See
Genussmomente am See
Wieder am Wolfgangsee, St. Gilgen mit Zwölferhorn vom Scheffelblick
Wanderglück über dem Wolfgangsee
Vertrautes Panorama von Ried
Auf dem Schafberg im Mai 2022, Blick über den See nach Süden
Gamsfeld und Gosaukamm vom Schafberg im Fokus
Blick über die Spinnerin zum Leonsberg
Sogar der Dachstein ist zu erkennen...
... und auch das Tennengebirge unter einer riesigen Mütze aus Wasserdampf
Blick nach Osten über die Spinnerin
Traunsee mit Traunstein vom Schafberg
Steile Nordwand mit Schafbergspitze (1783) über dem Mondsee
Nun auch schönstes Wetter über dem Wolfgangsee
Die historische Schafbergbahn auf steiler Rampe
Sparber und Bleckwand im Fokus, überragt vom Gamsfeld
Mönichsee (1262) am Schafberg
Was für ein Berg..., Blick zurück auf den Schafberg, links die Schafbergspitze, in der Mitte die Spinnerin und rechts Törlspitz
St. Wolfgang ist nicht mehr weit...
Zurück in der Postalm im Mai 2023, unser heutiges Ziel der Braunedlkogel (1894) im Zentrum des riesigen Almgebietes
Blick auf den Sparber
Alpenidylle
Frühling auf der Postalm
Blick zurück auf Bleckwand und Sparber
Ein wenig überrascht werden wir etwas höher, als schon die ersten Schneeflächen auftauchen
Der Frühling tut sich schwer, erstes Zartgrün vor dem Schnee, wir haben schon Ende Mai
Schneefeld in der Sonne
Blick hinunter, nun zeigt sich auch der Schafberg über der Bleckwand
Schneefelder an der Scharfenwand
Interessante Struktur an der Scharfenwand
Rinnkogel (1823) im Fokus
Blick hinunter zur Postalm
Unser Ziel in greifbarer Nähe
Die Schneefelder bremsen uns beim Aufstieg
Schneefeld mit Latschen
Schafberg im Fokus, davor die Bleckwand
Gamsfeld direkt gegenüber, vom Sattel gesehen
Toller Blick zum Gosaukamm mit Bischofsmütze (2458)
Elke kämpft tapfer mit dem Schnee, etwas weiter oben am Sattel beschließen wir umzukehren. Der Schnee wird tiefer und wir verlieren beim Aufstieg zu viel Zeit.
Wieder zurück im Frühling..., Blick von der Rettenbergalm
Alpenidylle auf der Postalm
Letzter Blick auf den Rinnkogel
Auf dem Weg zu den Gosauseen im Mai 2022; Alpenidylle im Gosautal
Start unweit des Vorderen Gosausee mit Blick zum Donnerkogel (2050)
Spektakulärer Blick auf den Vorderen Gosaukamm
Blick vom See zurück auf den Großen Donnerkogel
Was für ein Anblick, Gosaukamm über dem See
Blick durch das frische Grün am See
Der Gosaukamm überragt von den Mandlkogln
Was für eine Bergkulisse..., links die Mandlkogl
Mandlkogln im Fokus
Unter der Großwand
Dachsteinblick vom Hinteren Gosausee
Torsteineck und Torstein (2948) im Fokus
Hochkesselegg (2208) im Fokus
Ein Jahr später zurück am Gosaukamm, bei zu viel Schnee und Matsch oben wie wir bald feststellen müssen... . Von der der Zwieselalm wollten wir den Großen Donnerkogel erklimmen...
Südwestlicher Gosaukamm am Angerstein
Wegen der schlechten Wege, beschließen wir am südlichen Gosaukamm zur Stuhlalm zu gehen, weniger spektakulär aber auch mit schönen Blicken über das tief unter uns liegende Annaberger Tal bis zum Tennengebirge
Am Angerstein
Gegenüberliegende Gipfel des Tennengebirges mit Hochkarfelderkopf (2218)
Wieder unten im Tal vor dem Donnerkogel
Zur Versöhnung gab es vom Vorderen Gosausee noch diesen Dachsteinblick mit Gosaugletscher
Flucht vor dem Dauerregen im Mai 2023 hinauf zur Großglockner-Hochalpenstraße; Erster Lichtblick von der Piffkar Alm, das Wiesbachhorn (3570) ragt aus den Regenwolken
Es klart tatsächlich auf hier oben, Hohe Dock (3348) und Breitkopf (3148) links
Großes Wiesbachhorn
Brennkogel (3018)
Hohe Dock im Fokus
Glocknerstraße am Fuscher Törl mit Wiesbachhorn
Großglockner (3798) und Pasterze, was für ein Glück mit dem Wetter...
Pasterze im Fokus; Österreichs längster Gletscher auf den Rückzug, Klimawandel im Hochgebirge
Highest in Austria; Großglockner (3798) mit Teufelshorn und Hofmannkees im Fokus
Oberster Pasterzenboden am Johannisberg
Blick auf Pasterzenboden und Johannisberg
Johannisberg (3453) im Fokus
Der Großglockner versteckt sich zunehmend
Schobergruppe mit Alwitzscharte (2785), Hohem Bretterkopf (3018), Hohem Seekamp (3112) und Karlkamp (3114)